Leonie Heuschäfer: großes Lächeln, kühne Ideen, echte Wirkung
Urbanes Wohnen neu denken – ökologisch, gemeinschaftlich, zirkulär: dafür setzt sich Leonie Heuschäfer ein, seit sie 2009 nach ihrem Studium in die Immobilienbranche eingestiegen ist. Als Head of Expansion bei POHA House sucht sie neue Standorte für unser Schwesterunternehmen, das genau diesen Anspruch verfolgt:
Weil die Zukunft des Wohnens mehr ist als nur vier Wände, entwickelt und betreibt POHA umweltbewusste Cospaces zum Leben, Arbeiten und Zusammenkommen unter einem Dach. POHA Houses entstehen entweder in nachhaltig transformierten, innerstädtischen Bestandsgebäuden oder in besonders ökologisch errichteten Neubauten wie dem Moringa, Europas erstem cradle-to-cradle-inspiriertem Wohnhochhaus in Hamburg. Die Mission von POHA House ist es, Räume zu schaffen, die einen positiven Impact haben. Dazu gehört auch die umweltfreundliche Inneneinrichtung mit einem besonders hohen Anteil an recycelten und recyclingfähigen Materialien.
„Ich glaube daran, dass Wirtschaft dann zukunftsfähig ist, wenn sie echten Mehrwert schafft – nicht nur finanziell, sondern auch gesellschaftlich und ökologisch“, sagt Leonie. Da verwundert es nicht, dass sie vor ihrem Wechsel zu POHA als Projektmanagerin bei Landmarken genau jene Moringa-Entwicklung geleitet hat, die nun im Bau ist. Ein echtes Leuchtturmprojekt für ökologisches Bauen mit zirkulären Materialien, gemeinschaftlich genutzten Flächen und dem POHA-Wohnkonzept, das soziale Verbindung fördert und Ressourcen schont. Moringa ist nicht nur ein Gebäude – es ist eine mutige Antwort auf eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Leonie hat das Projekt mitinitiiert, das interdisziplinäre Team zusammengestellt und mit der HafenCity Hamburg GmbH die Baurechte ausgehandelt.
Wohnen in den Städten: vernetzter, zirkulärer und radikal menschlicher
Großes Lächeln, kühne Ideen, echte Wirkung: Das ist Leonie Heuschäfer. Die Architektin mit Master in Real Estate Management und Construction Project Management (REM CPM), die in Köln, Wuppertal und Singapur studiert hat, leitet bei POHA House die internationale Expansion mit einem Team von vier Mitarbeitenden und macht so das Wohnen in den Städten vernetzter, zirkulärer und radikal menschlicher – durch echte Gemeinschaft, nahtloses Vermieten und Teilen als nachhaltigste Art zu leben. Ein Konzept, das in seiner mehrfachen Umsetzung bereits mit dem „So!Apart Award“ und den „Coliving Awards“ ausgezeichnet wurde.
Aber es gibt noch mehr, was sie umtreibt, zum Beispiel die Themen Female Empowerment und Diversität. „Das sind in der Immobilienbranche keine Buzzwords, sondern echte Handlungsfelder.“ Und die besetzt sie mit aller Kraft: „Ich stärke Frauen, baue Gemeinschaften auf und setze Nachhaltigkeit in die Tat um – mit Herz, Klarheit und Liebe zur Veränderung“, sagt Leonie. Ihr langfristiges Ziel: eine zukunftsweisende Immobilienmarke zu führen – die nachhaltige Entwicklung und internationale Expansion in einer kohärenten Vision.“
Mit dieser Vision ist sie schon jetzt eine echte Gewinnerin und wurde aus über 500 Bewerberinnen für das W50-Programm von Santander Deutschland zur Förderung weiblicher Führungskräfte ausgewählt. Sie ist nun Teil eines internationalen Netzwerks von 550 Frauen aus elf Ländern. Ein Netzwerk, das mit Leonie eine tolle Verstärkung bekommt.
„Wir schaffen attraktive Cospaces mit cradle-to-cradle-zertifizierten oder wiederverwendeten Innenräumen, preisgekrönten Gemeinschaftsflächen und einem Konzept, das schon mehrfach ausgezeichnet wurde.“
Leonie Heuschäfer
„Wenn wir verstehen wollen, wie die Gesellschaft tickt, dann brauchen wir alle Perspektiven. In der Landmarken-Familie treffen sich besonders talentierte Menschen wie Leonie, um die Gesellschaft weiterzudenken und die Immobilienkonzepte zu entwickeln, die dafür nötig sind, gesellschaftlichen Wandel zu unterstützen. Dafür müssen wir divers sein und die richtigen Leute interdisziplinär zusammenbringen. Das führt Leonie wunderbar fort.“
Norbert Hermanns, Gründer der Landmarken AG
POHA House
POHA House wurde 2019 mit Sitz in Aachen und Berlin gegründet. Das unabhängige Start-up und Landmarken-Schwesterunternehmen erschafft Cospaces, in denen Menschen so leben und arbeiten, wie sie es möchten – sowohl heute als auch in der Zukunft. Unter einem Dach vereinen die POHA Houses hochwertig möblierte Wohnungen, flexible Arbeitsbereiche und attraktive Community Spaces, die unvergleichlichen Komfort, umweltfreundliches Design und eine inspirierende Community bieten. Die Mission von POHA ist es, Räume zu schaffen, die das Leben der Menschen verbessern und es ermöglichen, gemeinsam mehr zu erreichen.