Der Fahrplan steht: Dieses Jahr wird die Landmarken Familie mehr als ein Dutzend Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausstatten, im kommenden Jahr bis zu 15 weitere. Dafür wurde extra die Stadtmarken New Energy GmbH gegründet, deren Mission die nachhaltige und dezentrale Erzeugung von Solarstrom ist. Erstes Etappenziel: bis Ende 2024 über zwei Gigawatt Solarstrom zu erzeugen.
Inhalt
- Das Mietermodell der Stadtmarken New Energy
- Innovationen und Zusammenarbeit
- "Die sichere und klimafreundliche Energieversorgung ist ein Kernthema unserer Zeit. Wir beschäftigen uns deshalb nicht nur mit der lokalen Erzeugung regenerativer Energie, sondern auch mit innovativen Ideen zur Lieferung, Speicherung oder Abrechnung von Strom."
- Stromerzeugung mit Batteriespeichersystemen
Das Mietermodell der Stadtmarken New Energy
„Wir haben ein Mieterstrommodell entwickelt, von dem vor allem die Mieter der Objekte pro-fitieren sollen, auf deren Dächern der Strom erzeugt wird“, sagt André Spott, Prokurist der Stadtmarken New Energy GmbH. „Dazu haben wir bereits viele positive Rückmeldungen von Mietern erhalten.“ Nachhaltiger geht es kaum, als wenn der regenerativ erzeugte Strom direkt vor Ort verbraucht wird – und das auch noch zu einem günstigen Preis. Überschüssiger Strom soll über den „Grünen Bilanzkreis“ anderen unternehmenseigenen Gebäuden zur Verfügung gestellt und ins öffentliche Netz eingespeist werden und somit einen Beitrag zur Erhöhung des regenerativen Anteils am allgemeinen Strommix leisten.
Innovationen und Zusammenarbeit
Um noch nachhaltiger agieren zu können, setzt das agile und innovative Team der Stadtmarken New Energy auf Innovationen – und auf die Zusammenarbeit mit ideenreichen Start-ups. So nutzt man die cloudbasierte Software für regenerative Energieversorgung des Stuttgarter Start-ups Solarize, die nicht nur die Abrechnung der Stromkosten verein-facht. Über die digitale Plattform kann der nachhaltig erzeugte Solarstrom effizient an beliebig viele Mieterinnen und Mieter im Ob- jekt geliefert und abgerechnet werden.
"Die sichere und klimafreundliche Energieversorgung ist ein Kernthema unserer Zeit. Wir beschäftigen uns deshalb nicht nur mit der lokalen Erzeugung regenerativer Energie, sondern auch mit innovativen Ideen zur Lieferung, Speicherung oder Abrechnung von Strom."
André Spott / Prokurist Stadtmarken New Energy GmbH
Stromerzeugung mit Batteriespeichersystemen
Damit die Energiewende gelingt, macht eine zunehmend volatile Stromerzeugung verstärkt auch Batteriespeicher notwendig. Hier plant Stadtmarken New Energy zusammen mit vielversprechenden Start-ups Großbatteriespeicher, die ganze Quartiere wie das C-WERK mit Energie versorgen können. Solche Speicher dienen der Eigenverbrauchsoptimierung oder der Kappung teurer Lastspitzen, tragen aber auch dazu bei, unsere stark geforderten Stromnetze zu stabilisieren. Der massive Ausbau von Batteriespeichersystemen ist dringend geboten, wenn auch weiterhin Erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind mit großem Tempo ausgebaut werden sollen.