Zum Inhalt springen

Blog

Contact Form
Projektvisualisierung "Moringa Hafencity Hamburg" Innenhof - ©Landmarken AG
Artikel

Der Bau(m) wächst

Die Realisierung eines der wegweisendsten – weil nachhaltigsten – Bauvorhaben Deutsch-lands schreitet weiter voran. Unser Pilotprojekt Moringa in der Hamburger HafenCity hat einen weiteren großen Meilenstein erreicht und die erfahrene Unternehmensgruppe Lupp als Bauunternehmer für die Hochbaumaßnah-men des ersten cradle-to-cradle-inspirierten Wohnhochhauses der Republik gewonnen.

Artikel

Herausragendes Beispiel für Kooperation

Nur ein halbes Jahr nach der Grundsteinlegung biegt der Rohbau des derzeit größten Landmarken-Projekts bereits auf die Zielgerade ein: Das neue Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF) des Landes Nordrhein-Westfalen, ein Gebäudeensemble mit rund 37.000 Quadratmetern Fläche, ist auf dem besten Wege zur pünktlichen Fertigstellung. 

Artikel

Wenn der Office-Spirit zum Leben erwacht

Echte Erfolgsgeschichten auf dem Büromarkt: Unsere ersten drei Spirit Offices feiern Meilensteine, die beweisen, dass das Konzept mit den vier Säulen Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Intelligenz genau das Richtige ist.

Artikel

Perfekte Mischung für innovative Unternehmen

Aller guten Dinge sind drei – und deshalb hat sich auch das dritte Spirit Office auf den Weg gemacht. Erster Meilenstein: die Grundsteinlegung im Februar. Bei bestem Winterwetter – der Frühling hat schon mal vorsichtig um die Ecke gelugt – feierten die Teams von Landmarken und unserem Baupartner Goldbeck ge-meinsam mit Vertretern der beiden Mieter den symbolischen Baustart, nachdem bauvorbe-reitende Maßnahmen bereits im vergangenen Herbst begonnen hatten.

Artikel

Einzigartig und doch ins Quartier integriert

Das zweite Kapitel der Spirit-Offices-Erfolgs-geschichte beginnt in diesem Sommer: Dann wird die BrainFactory Bochum fertig und der Hauptmieter – die BG RCI wird rund 84 Prozent der Fläche belegen – zieht ein.

Interview

Service Development – alles aus einer Hand

Neben der Entwicklung eigener Projekte bietet die Landmarken AG ihre Erfahrungen und alle Leistungsbilder der Projektentwicklung – ob im Neubau oder im Bestand – auch als Service Development an, also als Dienstleistung für andere Marktteilnehmer – die öffentliche Hand sowie private Investoren und Bauherren. Wichtige Fragen dazu beantwortet Nils Perpeet, Landmarken-Partner und Leiter Büro- und Spezialimmobilien.

Artikel

Vorreiter bei Energie und KI

Der Fahrplan steht: Dieses Jahr wird die  Landmarken Familie mehr als ein Dutzend Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausstatten, im kommenden Jahr bis zu 15 weitere. Dafür wurde extra die Stadtmarken New Energy GmbH gegründet, deren Mission die nachhaltige und dezentrale Erzeugung von Solarstrom ist. Erstes Etappenziel: bis Ende 2024 über zwei Gigawatt Solarstrom zu erzeugen.

Artikel

Das smarteste Building für innovative Forschung

Einzigartige Nutzungsmöglichkeiten bietet die Weiterentwicklung unseres Erfolgsprojekts Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus  Melaten: Mit dem dritten Bauabschnitt schaffen wir ein intelligentes Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meeting- räumen und Eventflächen kombiniert und mit dem Demonstrator einen deutschlandweit einzigartigen Inkubator bietet, um Smart-Building-Technologie voranzubringen.

Artikel

Beste Bedingungen: Landmarken-Labore

Forschung und Innovation legen die Basis für die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Wirt-schaftsstandorts Deutschland. Dafür braucht es die passende Infrastruktur – nachgefragt sind vor allem geeignete Laborflächen. Wir Landmarken haben das erkannt und leisten unseren Beitrag – mit der Entwicklung einer neuer Assetklasse!

Artikel

Von Wohnen bis Produktion: der Weg zum urbanen Quartier

Mit der Partizipation von Anwohnern und fachkompetenter Beratung geht die Entwicklung des Hutchinson-Areals in Aachen in die nächste Runde. Das ehemalige Werksgelände wird von der Landmarken Familie zum Stadtquartier mit gemischten Nutzungen transformiert. Frühzeitig an diesem Prozess beteiligt werden sowohl Anwohner als auch ein Lenkungskreis, der dafür noch geschaffen wird. So kann auf dem industriell geprägten Gelände ein neues, lebenswertes Stück Stadt entstehen.

Interview

„Gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen ist unser Anspruch“

Jens Kreiterling, Architekt und Ökonom, führt die Landmarken AG seit 2015 als Vorstand – zunächst sechs Jahre an der Seite von Nor-bert Hermanns, heute gemeinsam mit Anke Tsitouras. Der Vater zweier Töchter möchte wirtschaftlich attraktive Projekte entwickeln, die einen hohen Anspruch an gute Architek-tur haben und gesellschaftliche Mehrwerte schaffen – sozial wie ökologisch. Über dieses Selbstverständnis haben wir mit dem Land-marken-Vorstand gesprochen.

Artikel

Ikonisches Denkmal als Stadtquartier: Gesundheitshaus vor dem Ziel

Eine Architektur-Ikone ist zurück: Das Gesundheitshaus Dortmund, einer der bedeutendsten Zeitzeugen der 1950er-Jahre, blickt der Fertigstellung seines Umbaus entgegen. Der größte seiner insgesamt sechs Bauteile ist bereits eröffnet, hier hat das prizeotel Ende August einen stimmungsvollen Auftakt gefeiert. Kurz zuvor war bereits die Kita Villa Luna in Betrieb gegangen, die mit ihrem auf Nach-haltigkeit ausgerichteten Konzept eine echte Bereicherung für die Betreuungslandschaft in Dortmund ist.

Artikel

„Ein klares Statement für die Zukunft“

Vom Autowerk zum attraktivsten Innovationsquartier mit Flair: Der O-Werk | Campus ermöglicht perfekt  vernetztes Arbeiten und Forschen mit vielen Angeboten für die Work-Life-Balance – einzigartig im Ruhrgebiet.

Artikel

„Ahoi“: Steffen Henssler eröffnet Restaurant in Bonn

Hier kommt Frische auf den Tisch: Nach der Fertigstellung des Hotels am Erzbergerufer und der Eröffnung durch prizeotel im vergangenen Jahr freut sich Landmarken über den kulinarischen Schlussstein des besonderen Bonner Projekts. Auch die Gastronomie im Erdgeschoss ist nun langfristig vermietet.

Artikel

Wir machen den Bestand fit für die Zukunft

Immobilien stiften Identität. Sie geben uns Geborgenheit und unseren Städten ein Gesicht – und sind doch das Sorgenkind der Energiewende: Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund 35 Prozent des Gesamtenergiever-brauchs im Land verantwortlich.

Cookie Informationen

Wir, die Landmarken AG, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

Einstellungen

  • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

  • Wir verwenden Marketing-Cookies, um Ihnen die Effektivität von Marketing-Kampagnen zu messen und Updates über unsere Produkte anzubieten.
    Wir verwenden Einbindungen von Vimeo, um Videos auf unserer Website anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.