O-Werk Campus

„Ein klares Statement für die Zukunft“

Landmarke No29

Vom Autowerk zum attraktivsten Innovationsquartier mit Flair: Der O-Werk | Campus ermöglicht perfekt  vernetztes Arbeiten und Forschen mit vielen Angeboten für die Work-Life-Balance – einzigartig im Ruhrgebiet.

Inhalt

Für großes Interesse sorgt das Landmarken-Quartier auch am Kapitalmarkt. Nach der  Fertigstellung des Ensembles „Ideenschmiede“ hat Landmarken im Sommer eines der drei Gebäude verkauft. Für die Erwerberin, die La Française Real Estate Managers Germany, ist die Ideenschmiede 3 mit einer Mietfläche von ca. 5.290 Quadratmetern ihr erstes Bürogebäude in Bochum.

„Der Verkauf beweist, welche Zugkraft diese Quartiersentwicklung hat“, sagt Landmarken-Transaktionsmanager Philipp Brinkmann und ergänzt: „Das ist ein wegweisendes Signal für unsere weiteren Projekte dort und für Bochum insgesamt.“ Tatsächlich übt der O-Werk | Campus eine enorme Anziehung auf allen Ebenen aus, auch auf interessierte Nutzer. „Was hier entsteht, ist ein klares Statement für die Zukunft“, sagt Frederike Krinn, Partnerin bei Landmarken, mit Blick auf das entstehende Innovationsquartier. Ein durchmischter Campus für Arbeit und Forschung, ein Quartier der kurzen Wege, aber auch des Wohlbefindens: „Wir schaffen hier Orte zum Zusammenkommen, zum Verweilen und zahlreiche Angebote, die für ein Quartier mit Arbeitscharakter nicht selbstverständlich sind.“

Innovationsquartier: ein einzigartiger Ort mit zahlreichen Angeboten

Man könnte auch sagen: Es entsteht ein einzigartiger Ort mit zahlreichen Angeboten, die den ehemaligen Opel-Standort zu einem zukunftsfähigen Innovationsquartier machen. Die Kita für den Nachwuchs von Mitarbeitenden im Quartier ist seit einem Jahr in Betrieb, das Restaurant vor dem O-Werk soll 2024 fertig werden. Gerade wurde der Service-Point in der Ideenschmiede frisch eingerichtet. Die Community Managerin von unserem Schwesterunternehmen Stadtmarken Business feilt bereits an Angeboten wie „Sport am Campus“. Als zentraler Anlaufpunkt des verbindenden Quartiers wird der Service-Point von Stadtmarken Business mit Liebe zum Detail betrieben – ganz nach dem erfolgrei-chen Konzept „Urban Village“ wird der Campus zum urbanen Dorf, das eine gut vernetzte Gemeinschaft entwickelt. Und das alles an einem Standort, an dem auf früheren Kohlegruben jahrzehntelang Autos gebaut wurden.

Attraktivster Bürostandort in Bochum

Das Innovationsquartier entsteht auf MARK 51°7, dem ehemaligen Opelwerksgelände in Bochum. Mit smarter Gebäudetechnik, Services und erneuerbaren Energiekonzepten hat es sich schon jetzt zum attraktivsten Bürostandort in Bochum entwickelt – auch dank der Komplementärnutzungen wie Mobilitäts-Hubs, Gastronomie und Kinderbetreuung. Das umfassende Service-Konzept mit Quartiers-App bedient die alltäglichen Bedarfe der Quartiersnutzer. Der an ein starkes Glasfasernetz angeschlossene Campus ist hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.

Auftakt gab das denkmalgeschützte Opelwerk

Den Auftakt zu dieser herausragenden Landmarken-Entwicklung hatte übrigens kein  Neubau gemacht: Im denkmalgeschützten O-Werk ist unter anderem die Worldfactory ansässig geworden, das Start-up-Center der Ruhr-Universität Bochum. In dem ehemaligen Verwaltungsgebäude des Autowerks bietet es mit Co-Working-Spaces, Netzwerk-Plattformen und FabLabs ideale Bedingungen, damit aus Ideen erfolgreiche Firmen werden. Ein echter Leuchtturm der Transformation.

BrainLabs und BrainFactory: smarte Räume für kluge Leute

Im Herzen der Metropole Ruhr ist der O-Werk | Campus das Hirn für modernes Forschen und Arbeiten. Mittendrin im Innovationsquartier wächst besonders smarter Nachwuchs: die BrainFactory, deren Rohbau bereits fertig ist, und der aus zwei Gebäuden bestehende fünfte Bauteil der Campus-Entwicklung. Als „Brain-Labs“ konzipiert, wird dieses nächste Kapitel der Erfolgsstory in seinen beiden L-förmigen Baukörpern attraktive Bürowelten mit multifunktionalen Werk- und Laborflächen bieten.

Während die BrainFactory – das erste Spirit Office im Ruhrgebiet ist auch das erste, in dem moderne Labore entstehen – nur viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung bereits Richtfest feierte, befinden sich die BrainLabs in der konkreten Planungsphase. Die beiden Baukörper werden so angelegt, dass sich  in ihrer Mitte ein neuer, eigener Quartiers- platz bildet, der sich als Treffpunkt anbietet und mehr als nur ein gastronomisches An- gebot vorhalten kann. Hier können auch  Komplementärnutzungen entstehen, die  die Vielfalt auf dem Campus ergänzen und  den Alltag der Menschen im Quartier erleichtern. So bieten sich die Erdgeschosse für  Nutzungen wie Fitnessstudio, kleine Läden, Praxen, Kreativwerkstätten, Showrooms,  Service- oder Werkstattflächen an. Oder  eben Laborflächen, aber die können auch in den Obergeschossen entstehen.

Beitrag teilen

  • Artikel

    „Ahoi“: Steffen Henssler eröffnet Restaurant in Bonn

    Hier kommt Frische auf den Tisch: Nach der Fertigstellung des Hotels am Erzbergerufer und der Eröffnung durch prizeotel im vergangenen Jahr freut sich Landmarken über den kulinarischen Schlussstein des besonderen Bonner Projekts. Auch die Gastronomie im Erdgeschoss ist nun langfristig vermietet.

  • Artikel

    Ikonisches Denkmal als Stadtquartier: Gesundheitshaus vor dem Ziel

    Eine Architektur-Ikone ist zurück: Das Gesundheitshaus Dortmund, einer der bedeutendsten Zeitzeugen der 1950er-Jahre, blickt der Fertigstellung seines Umbaus entgegen. Der größte seiner insgesamt sechs Bauteile ist bereits eröffnet, hier hat das prizeotel Ende August einen stimmungsvollen Auftakt gefeiert. Kurz zuvor war bereits die Kita Villa Luna in Betrieb gegangen, die mit ihrem auf Nach-haltigkeit ausgerichteten Konzept eine echte Bereicherung für die Betreuungslandschaft in Dortmund ist.

  • Interview

    „Gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen ist unser Anspruch“

    Jens Kreiterling, Architekt und Ökonom, führt die Landmarken AG seit 2015 als Vorstand – zunächst sechs Jahre an der Seite von Nor-bert Hermanns, heute gemeinsam mit Anke Tsitouras. Der Vater zweier Töchter möchte wirtschaftlich attraktive Projekte entwickeln, die einen hohen Anspruch an gute Architek-tur haben und gesellschaftliche Mehrwerte schaffen – sozial wie ökologisch. Über dieses Selbstverständnis haben wir mit dem Land-marken-Vorstand gesprochen.

  • Artikel

    Von Wohnen bis Produktion: der Weg zum urbanen Quartier

    Mit der Partizipation von Anwohnern und fachkompetenter Beratung geht die Entwicklung des Hutchinson-Areals in Aachen in die nächste Runde. Das ehemalige Werksgelände wird von der Landmarken Familie zum Stadtquartier mit gemischten Nutzungen transformiert. Frühzeitig an diesem Prozess beteiligt werden sowohl Anwohner als auch ein Lenkungskreis, der dafür noch geschaffen wird. So kann auf dem industriell geprägten Gelände ein neues, lebenswertes Stück Stadt entstehen.

  • Artikel

    Beste Bedingungen: Landmarken-Labore

    Forschung und Innovation legen die Basis für die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Wirt-schaftsstandorts Deutschland. Dafür braucht es die passende Infrastruktur – nachgefragt sind vor allem geeignete Laborflächen. Wir Landmarken haben das erkannt und leisten unseren Beitrag – mit der Entwicklung einer neuer Assetklasse!

  • Artikel

    Das smarteste Building für innovative Forschung

    Einzigartige Nutzungsmöglichkeiten bietet die Weiterentwicklung unseres Erfolgsprojekts Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus  Melaten: Mit dem dritten Bauabschnitt schaffen wir ein intelligentes Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meeting- räumen und Eventflächen kombiniert und mit dem Demonstrator einen deutschlandweit einzigartigen Inkubator bietet, um Smart-Building-Technologie voranzubringen.

    • Neu
      Interview

      „Wir ‚dopen‘ uns mit dem Gebäude“

      Ein neuer Campus, der Spaß macht und Identität stiftet, ein erweitertes Geschäftsmodell, ein klarer Fokus auf Werte und gute Vorsätze fürs neue Jahr: Darüber haben wir mit Anke Tsitouras und Jens Kreiterling gesprochen. Die Landmarken-Vorstände verraten auch, was für 2025 auf der Einkaufsliste steht.

    • Artikel

      Vorreiter bei Energie und KI

      Der Fahrplan steht: Dieses Jahr wird die  Landmarken Familie mehr als ein Dutzend Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausstatten, im kommenden Jahr bis zu 15 weitere. Dafür wurde extra die Stadtmarken New Energy GmbH gegründet, deren Mission die nachhaltige und dezentrale Erzeugung von Solarstrom ist. Erstes Etappenziel: bis Ende 2024 über zwei Gigawatt Solarstrom zu erzeugen.

    • Artikel

      Bauen für die Hoffnung – Tagebuch aus Rumänien

      Seit April 2023 sind wir Landmarken „HoffnungsBAUer“ und damit Teil der Initiative von Habitat for Humanity, die Unternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche zusammenbringt, um sich für Menschen in Not einzusetzen. Die Vision: Alle Menschen sollen ein sicheres, nachhaltiges und erschwingliches Zuhause erhalten.

    • Frederike Krinn und Jens Kreiterling - ©Chris Rausch
      Artikel

      Engagiert über die eigenen Projekte hinaus

      Wir schaffen nicht nur Immobilien, sondern auch Mehrwert für die Gesellschaft. Ob durch unsere Projekte oder das Engagement im Urban Land Institute (ULI) und Institut für Corporate Governance – wir setzen uns aktiv für nachhaltige Stadtentwicklung ein.

    • Artikel

      Aus Alt mach Neu

      Wo früher Gummidichtungen produziert wurden, entsteht ein neues Quartier als Beitrag zur Stadtentwicklung. Ein Prozess, der von vielen Menschen mitgestaltet wird. So entsteht in den kommenden Jahren ein gutes neues Stück Stadt. 

    • Artikel

      Ein Global Player für Aachen

      Eines der innovativsten Entwicklungsteams von Ericsson kommt nach Aachen. Das Ericsson Eurolab ist eines der größten Forschungs- und Entwicklungszentren von Ericsson in Europa. Seit der Entwicklung von 2G wurde am Standort Herzogenrath jeder einzelne Mobilfunkstandard maßgeblich mitentwickelt. Mit seiner Projektentwicklung am Prager Ring konnte Landmarken Ericsson nun vom Umzug nach Aachen überzeugen. Ab Ende 2026 wird das Eurolab mit 5.500 von insgesamt 9.000 m² Büro-, Forschungs- und Gemeinschaftsfläche zum Hauptnutzer des hochmodernen Büroneubaus.

    • Artikel

      Einer für alle: der One Spirit Campus

      Die Landmarken Familie wächst weiter zusammen: Zum kommenden Jahreswechsel ziehen die Aachener Teams von Landmarken und Stadtmarken in eine neue gemeinsame Bürowelt: den One Spirit Campus.

    • Artikel

      C-WERK: vom Reifenwerk zum vitalen Quartier

      Der erste Mieter ist da, weitere stehen in den Startlöchern: Seit am 1. Juli das ehemalige Reifenwerksgelände von Continental an die Landmarken Familie übergeben wurde, passiert eine Menge rund ums C-WERK. Neben der Continental AG, die selbst noch einige Flächen gemietet hat, ist ein erster neuer Nutzer bereits eingezogen.

    • Artikel

      Auch der Kanzler ist beeindruckt

      Hoher Besuch auf unserem O-WERK | Campus in Bochum: Im August war Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast, um sich über die gelingende Transformation des ehemaligen Opel-Werksgeländes zu informieren, das heute MARK 51°7 heißt. Auf Einladung des Regionalverbands Ruhr besichtigte der Kanzler Unternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter den Maker Space der Ruhr-Universität Bochum im O-WERK. Olaf Scholz würdigte die Entwicklung des Standorts als ganzheitlich gedachtes Konzept, wie ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Wandel erfolgreich gelingen könne.

    • Interview

      Ein Vierteljahrhundert für Kontinuität und Vertrauen

      25 Jahre Landmarken: Niemand außer unserem Gründer Norbert Hermanns kann auf so viele Jahre im Unternehmen blicken wie Finanzchef Ralf H. Lohse, der in diesem Jahr 2024 Jubiläum feiert. Ein Gespräch über Wachstum, Stabilität und einen „weißen Ritter“.

    • Rohbau des Rechenzentrums der Finanzverwaltung NRW - ©Jo Fober
      Artikel

      Momentaufnahmen

      In Kaarst bei Düsseldorf entsteht das neue Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF) des Landes Nordrhein-Westfalen, ein Gebäudeensemble mit rund 37.000 Quadratmetern Fläche. Wir haben den Fotografen Jo Fober gebeten, den Rohbau bildlich festzuhalten.

    • Portrait

      "Das Team ist wie eine große Familie"

      Baustellenbesuch bei Hilmi Kurtoglu in Kaarst: Zur Begrüßung gibt es erstmal einen feuchten Nasenstüber von Hündin Frida, dann kann es los gehen.

    • Portrait

      „Die Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit? Ein cleverer Move der EU!“

      „Ich verstehe gar nicht, wie man nicht nachhaltig handeln kann!“ Es sind Sätze wie dieser, die man relativ schnell hört, wenn man sich zum ersten Mal mit Mira M. Hische über das Thema Nachhaltigkeit austauscht. Klar, die Frau ist Nachhaltigkeitsmanagerin, aber die Themen der ökologischen und sozialen Verantwortung, die sie seit dem 1. Juli bei Landmarken vorantreibt, interessieren sie nicht nur im beruflichen Kontext – sie sind ihr eine Herzensangelegenheit!

    • Drohnenflug über den O-Werk Campus in Bochum - ©Landmarken AG
      Artikel

      Ein Innovationsquartier als Motor der Transformation

      Vernetztes Arbeiten mit Wohlfühlfaktor: Der O-Werk | Campus in Bochum, den die Landmarken AG als modernes Stadtquartier für beste Work- Life-Balance entwickelt, bietet alle Annehmlichkeiten, die Unternehmen, Forschungseinrichtungen und ihre Mitarbeitenden sich wünschen.

    • Interview

      „Die Kollegen sind alle begeistert“

      Daniel Schwarz ist Geschäftsführer der  lise GmbH, die im vergangenen Jahr als erster Mieter ins kite eingezogen ist.  Wir haben mit ihm gesprochen.

    • Artikel

      „Die real gewordene Vision einer Arbeitswelt von morgen“

      Vor gut einem halben Jahr haben die letzten von insgesamt 1.200 Mitarbeiterinnen und  Mitarbeitern ihre Arbeitsplätze in unserem neuen Sparkassen-Campus eingenommen, den wir unter dem Dach des kite in Köln-Ossendorf errichtet haben. Mit dem Campus haben wir auf rund 17.000 Quadratmetern, die wir in dem dreiteiligen Gebäudekomplex langfristig angemietet haben, erfolgreich unsere Vision einer modernen Arbeitswelt realisiert.

    • Interview

      Vom „Luftkreuz des Westens“ zum neuen Stadtquartier

      In den 1920er- und 1930er-Jahren war der Butzweilerhof einer der bedeutendsten Flughäfen Westeuropas. Heute  ist hier, unter Federführung der Kölner Stadtentwicklungs-gesellschaft „moderne stadt“, ein vitales Quartier mit  Wohnungen, Büro- und Gewerbeeinheiten, öffentlichen  Einrichtungen und Grünflächen entstanden. Wir haben mit Andreas Röhrig, Geschäftsführer der „moderne stadt“ GmbH gesprochen.

    • Artikel

      Flächenkonversion mit sozialer Wirkung

      Münster vertraut auf die Landmarken: Bei der Konzeptvergabe für das  Entree-Grundstück zum York-Quartier, das auf der Fläche der ehemaligen York-Kaserne entsteht, hat sich die städtische Entwicklungsgesellschaft KonvOY für unseren gemeinsam mit RKW Architektur + eingereichten  Beitrag entschieden. Damit wurde wieder einmal ein Wettbewerb gewonnen – wir entwickeln das Herzstück der Gremmendorfer Mitte!

    • Artikel

      Infrastrukturprojekt kann CO²-neutral betrieben werden

      Die größte Landmarken-Projektentwicklung ist zugleich ein großes Infrastrukturprojekt für Nordrhein-Westfalen. Für das Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF), ein neues Büroensemble der Finanzverwaltung NRW in Kaarst bei Düsseldorf, steht der Baubeginn kurz bevor.

    • Artikel

      Wir machen den Bestand fit für die Zukunft

      Immobilien stiften Identität. Sie geben uns Geborgenheit und unseren Städten ein Gesicht – und sind doch das Sorgenkind der Energiewende: Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund 35 Prozent des Gesamtenergiever-brauchs im Land verantwortlich.

      Folgen Sie uns…

      Cookie Informationen

      Wir, die Landmarken AG, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

      Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

      Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

      Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

      Einstellungen

      • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

      • Wir verwenden Marketing-Cookies, um Ihnen die Effektivität von Marketing-Kampagnen zu messen und Updates über unsere Produkte anzubieten.
        Wir verwenden Einbindungen von Vimeo, um Videos auf unserer Website anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

      • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

      • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.