Zum Inhalt springen

Moringa Hamburg Hafen-City

Der Bau(m) wächst

Landmarke No30

Projektvisualisierung "Moringa Hafencity Hamburg" Innenhof - ©Landmarken AG
Projektvisualisierung "Moringa Hafencity Hamburg" Innenhof - ©Landmarken AG

Die Realisierung eines der wegweisendsten – weil nachhaltigsten – Bauvorhaben Deutschlands schreitet weiter voran. Unser Pilotprojekt Moringa in der Hamburger HafenCity hat einen weiteren großen Meilenstein erreicht und die erfahrene Unternehmensgruppe Lupp als Bauunternehmer für die Hochbaumaßnah-men des ersten cradle-to-cradle-inspirierten Wohnhochhauses der Republik gewonnen.

Nachdem Baugruben- und Verbauarbeiten auf dem Hafengrundstück bereits abgeschlossen wurden, haben in diesem April die Bauarbeiten für das Freilegen und Kappen der bereits vorhandenen Bohrpfähle und vorbereitende Maßnahmen für den Rohbau begonnen. „Für unser Leuchtturmprojekt in Hamburg war es uns wichtig, einen erfahrenen Generalunternehmer zu finden. Umso mehr freuen wir uns, dieses innovative Vorhaben nun mit der Adolf Lupp GmbH & Co. KG realisieren zu können“, sagt Jochen Wismann, Leiter Baumanagement der Landmarken AG.

Als erstes Wohngebäude, bei dem das Cradle-to-Cradle-Prinzip konsequent zur Anwendung gelangt, setzt das Moringa nicht nur auf hohe ökologische Standards, sondern insbesonde-re auch auf soziale Nachhaltigkeit. Aufgrund seiner bisher einzigartigen Kombination von klima- und ressourcenschonender Bauweise mit bezahlbarem Wohnen gilt das Projekt als richtungsweisend für die gesamte Branche.

„Wir wollen zeigen, dass die konsequente Anwendung des Kreislaufwirtschaftsprinzips die passende Antwort für unsere Umweltprob-leme und Klimaziele ist“, sagt Vanja Schneider, Geschäftsführer der Moringa GmbH. Rund 80 Prozent der Bau- und Ausstattungsmateria-lien (KGR 300, DIN 276) werden sich demontie-ren, sortenrein trennen und wiederverwenden lassen. Diese intensive Recyclingfähigkeit ist bisher unerreicht! Konsequent strebt Moringa – der Name stammt von dem heilsamen asiatischen Baum Moringa Oleifera – mit den Herstellern und Lieferanten Rücknahmever-einbarungen an, bei der eine perspektivische Rücknahme mit Wiedereinsatz des gebrauch-ten Materials verpfl ichtend geregelt ist.

"Die Verbindung aus sozialer und ökologischer Wirkung macht unser Projekt so einzigartig. Als grüne Oase mit be-zahlbarem Wohnraum begegnet das Gebäude den typischen urbanen Herausforderungen wie Nachfrage nach adäquatem Wohnraum, schlechter Luftqualität und hohem Flächenverbrauch. Ein Ensemble wie eine heilbringende Pflanze."

Vanja Schneider / Geschäftsführer Moringa GmbH

Doch das ambitionierte Projekt der Landmarken Familie kann noch viel mehr: In prominen-ter Wasserlage im Elbbrückenquartier bietet Deutschlands erstes begrüntes Wohnhoch-haus, das nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip realisiert wird, zahlreiche gesellschaftlich bedeutende Funktionen.

Auf ca. 24.000 m² Bruttogeschossfl äche wird das von kadawittfeldarchitektur entworfene Ensemble neben bezahlbarem Wohnen auch Gemeinschaftsfl ächen, ein modernes Co-Li-ving-Konzept und Co-Working bieten, die von unserem auf nachhaltige Cospaces spezialisierten Schwesterunternehmen POHA House betrieben werden. Auch der Gastronomie-bereich in der Warftebene sowie zwei sepa-rate Verkaufsfl ächen stellen eine sinnvolle Funktionsergänzung dar. Die fünfzügige Kita Villa Luna, die mit 80 Betreuungsplätzen ein wichtiges Angebot in der HafenCity schafft, wird das Thema Kreislaufwirtschaft sogar in ihr pädagogisches Lehrprogramm aufnehmen. Sämtliche Wohnungen sind allergikerfreundlich und erhalten ein entsprechendes Zertifikat der ECARF European Center of Allergy Research Foundation.

„Ein großer Schritt für Hamburg und die HafenCity, aber auch für uns als Landmarken Familie“, sagt Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling. „Wir wollen Verantwortung übernehmen und uns nicht nur mit den Mög-lichkeiten des nachhaltigen und ressourcen-schonenden Bauens auseinandersetzen, sondern auch konkrete Umsetzungen angehen. Von Moringa werden wir auch viel für unsere künftigen Projektentwicklungen lernen.“

Beitrag teilen

    • Sponsoring

      Für jeden Menschen ein Zuhause

      Habitat for Humanity hat eine Vision: Eine Welt, in der jeder Mensch ein würdevolles Zuhause hat. Die Initiative hat bereits zahlreichen Menschen ein sicheres Zuhause gegeben.

      Wir bei Landmarken AG schließen uns dieser wichtigen Mission an und unterstützen die Initiative „HoffnungsBAUer“ von Habitat for Humanity Deutschland. Denn jeder hat das Recht auf ein Dach über dem Kopf – und wir wollen dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen.

    • Sponsoring

      Gemeinsam gegen den Plastikmüll

      „Müll so weit das Auge reicht –Bilder, die einen nicht mehr loslassen.“ So beschreibt Clemens Feigl die Eindrücke, die er und sein Team im Februar und März in Bosnien verarbeiten mussten.

      • Neu
        Artikel

        Mission possible: den Bestand fit für die Zukunft machen

        Bestände zu entwickeln ist keine Option, sondern Verpflichtung eines jeden Projektentwicklers, zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit beizutragen.

      • Neu
        Interview

        „Die neue Arbeitswelt des Ericsson Eurolabs wird ein Leuchtturm-Projekt“

        Der Grundstein ist gelegt: Gemeinsam mit Hauptmieter Ericsson und Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen wurde im April der Meilenstein für unseren nachhaltigen Büroneubau am Prager Ring in Aachen gefeiert. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant, dann wird das Ericsson Eurolab mit rund 500 Mitarbeitenden hier einziehen.

      • Neu
        Artikel

        „Vom Start-up bis zum etablierten Mittelstand – das finde ich spannend!“

        Für Felix Wimmers Lieblingsort auf dem C-WERK-Gelände muss man schwindelfrei sein. Auf dem Dach von Gebäude 16, einem alten, roten Backsteinbau, steht noch das Gerüst eines Werbeschilds von Continental, das hoch oben über dem ehemaligen Aachener Werk des Reifenherstellers thronte.

      • Neu
        Artikel

        Hier finden Unternehmen optimale Bedingungen

        27 Hallen mit insgesamt 60.000 Quadratmetern Fläche, die zum kurzfristigen Bezug bereitstehen: Das ist das C-WERK in Aachen, das flexible Mietmöglichkeiten bietet, sowohl ganze Hallen als auch Teilflächen ab 300 Quadratmetern.

      • Neu
        Artikel

        Ikone in Bildern

        Das Gesundheitshaus Dortmund ist die Architektur-Ikone der 1950er Jahre. Die gelungene Revitalisierung des Ensembles nach sechs Jahrzehnten behördlicher Nutzung wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

      • Neu
        Portrait

        AMA9-Campus: Auf einen Kaffee mit Claudia Mainz

        Man trifft sich am Marktplatz – pünktlich auf die Minute – auf einen Kaffee mit Claudia Mainz. „Ich bin von Herzen her Dienstleisterin“, sagt die studierte Betriebswirtin und gelernte Hotelfachfrau. Claudia Mainz ist die Event- und Community Managerin in unserem neuen Büro-Campus. Guest Relations, Qualitätsmanagement, das hat sie jahrelang im Aachener Parkhotel Quellenhof gemacht – dem ersten Haus am Platz, wie man in Aachen sagt.

      • Artikel

        Video: Mit everwave gegen die Plastikflut

        Plastikflaschen, Spielzeug, Elektroschrott: Jährlich landen weltweit Millionen Tonnen Müll im Meer. Den Kampf gegen diese bedrohliche Flut hat unser Partner everwave aufgenommen – mit beachtlichen Erfolgen.

      • Interview

        „Wir ‚dopen‘ uns mit dem Gebäude“

        Ein neuer Campus, der Spaß macht und Identität stiftet, ein erweitertes Geschäftsmodell, ein klarer Fokus auf Werte und gute Vorsätze fürs neue Jahr: Darüber haben wir mit Anke Tsitouras und Jens Kreiterling gesprochen. Die Landmarken-Vorstände verraten auch, was für 2025 auf der Einkaufsliste steht.

      • Artikel

        Vorreiter bei Energie und KI

        Der Fahrplan steht: Dieses Jahr wird die  Landmarken Familie mehr als ein Dutzend Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausstatten, im kommenden Jahr bis zu 15 weitere. Dafür wurde extra die Stadtmarken New Energy GmbH gegründet, deren Mission die nachhaltige und dezentrale Erzeugung von Solarstrom ist. Erstes Etappenziel: bis Ende 2024 über zwei Gigawatt Solarstrom zu erzeugen.

      • Artikel

        Bauen für die Hoffnung – Tagebuch aus Rumänien

        Seit April 2023 sind wir Landmarken „HoffnungsBAUer“ und damit Teil der Initiative von Habitat for Humanity, die Unternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche zusammenbringt, um sich für Menschen in Not einzusetzen. Die Vision: Alle Menschen sollen ein sicheres, nachhaltiges und erschwingliches Zuhause erhalten.

      • Frederike Krinn und Jens Kreiterling - ©Chris Rausch
        Artikel

        Engagiert über die eigenen Projekte hinaus

        Wir schaffen nicht nur Immobilien, sondern auch Mehrwert für die Gesellschaft. Ob durch unsere Projekte oder das Engagement im Urban Land Institute (ULI) und Institut für Corporate Governance – wir setzen uns aktiv für nachhaltige Stadtentwicklung ein.

      • Artikel

        Aus Alt mach Neu

        Wo früher Gummidichtungen produziert wurden, entsteht ein neues Quartier als Beitrag zur Stadtentwicklung. Ein Prozess, der von vielen Menschen mitgestaltet wird. So entsteht in den kommenden Jahren ein gutes neues Stück Stadt. 

      • Artikel

        Ein Global Player für Aachen

        Eines der innovativsten Entwicklungsteams von Ericsson kommt nach Aachen. Das Ericsson Eurolab ist eines der größten Forschungs- und Entwicklungszentren von Ericsson in Europa. Seit der Entwicklung von 2G wurde am Standort Herzogenrath jeder einzelne Mobilfunkstandard maßgeblich mitentwickelt. Mit seiner Projektentwicklung am Prager Ring konnte Landmarken Ericsson nun vom Umzug nach Aachen überzeugen. Ab Ende 2026 wird das Eurolab mit 5.500 von insgesamt 9.000 m² Büro-, Forschungs- und Gemeinschaftsfläche zum Hauptnutzer des hochmodernen Büroneubaus.

      • Artikel

        Einer für alle: der One Spirit Campus

        Die Landmarken Familie wächst weiter zusammen: Zum kommenden Jahreswechsel ziehen die Aachener Teams von Landmarken und Stadtmarken in eine neue gemeinsame Bürowelt: den One Spirit Campus.

      • Artikel

        C-WERK: vom Reifenwerk zum vitalen Quartier

        Der erste Mieter ist da, weitere stehen in den Startlöchern: Seit am 1. Juli das ehemalige Reifenwerksgelände von Continental an die Landmarken Familie übergeben wurde, passiert eine Menge rund ums C-WERK. Neben der Continental AG, die selbst noch einige Flächen gemietet hat, ist ein erster neuer Nutzer bereits eingezogen.

      • Artikel

        Auch der Kanzler ist beeindruckt

        Hoher Besuch auf unserem O-WERK | Campus in Bochum: Im August war Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast, um sich über die gelingende Transformation des ehemaligen Opel-Werksgeländes zu informieren, das heute MARK 51°7 heißt. Auf Einladung des Regionalverbands Ruhr besichtigte der Kanzler Unternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter den Maker Space der Ruhr-Universität Bochum im O-WERK. Olaf Scholz würdigte die Entwicklung des Standorts als ganzheitlich gedachtes Konzept, wie ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Wandel erfolgreich gelingen könne.

      • Interview

        Ein Vierteljahrhundert für Kontinuität und Vertrauen

        25 Jahre Landmarken: Niemand außer unserem Gründer Norbert Hermanns kann auf so viele Jahre im Unternehmen blicken wie Finanzchef Ralf H. Lohse, der in diesem Jahr 2024 Jubiläum feiert. Ein Gespräch über Wachstum, Stabilität und einen „weißen Ritter“.

      • Rohbau des Rechenzentrums der Finanzverwaltung NRW - ©Jo Fober
        Artikel

        Momentaufnahmen

        In Kaarst bei Düsseldorf entsteht das neue Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF) des Landes Nordrhein-Westfalen, ein Gebäudeensemble mit rund 37.000 Quadratmetern Fläche. Wir haben den Fotografen Jo Fober gebeten, den Rohbau bildlich festzuhalten.

      • Portrait

        "Das Team ist wie eine große Familie"

        Baustellenbesuch bei Hilmi Kurtoglu in Kaarst: Zur Begrüßung gibt es erstmal einen feuchten Nasenstüber von Hündin Frida, dann kann es los gehen.

      • Portrait

        „Die Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit? Ein cleverer Move der EU!“

        „Ich verstehe gar nicht, wie man nicht nachhaltig handeln kann!“ Es sind Sätze wie dieser, die man relativ schnell hört, wenn man sich zum ersten Mal mit Mira M. Hische über das Thema Nachhaltigkeit austauscht. Klar, die Frau ist Nachhaltigkeitsmanagerin, aber die Themen der ökologischen und sozialen Verantwortung, die sie seit dem 1. Juli bei Landmarken vorantreibt, interessieren sie nicht nur im beruflichen Kontext – sie sind ihr eine Herzensangelegenheit!

        Cookie Informationen

        Wir, die Landmarken AG, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

        Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

        Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

        Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

        Einstellungen

        • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

        • Wir verwenden Marketing-Cookies, um Ihnen die Effektivität von Marketing-Kampagnen zu messen und Updates über unsere Produkte anzubieten.
          Wir verwenden Einbindungen von Vimeo, um Videos auf unserer Website anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

        • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

        • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.