Die Realisierung eines der wegweisendsten – weil nachhaltigsten – Bauvorhaben Deutschlands schreitet weiter voran. Unser Pilotprojekt Moringa in der Hamburger HafenCity hat einen weiteren großen Meilenstein erreicht und die erfahrene Unternehmensgruppe Lupp als Bauunternehmer für die Hochbaumaßnah-men des ersten cradle-to-cradle-inspirierten Wohnhochhauses der Republik gewonnen.
Nachdem Baugruben- und Verbauarbeiten auf dem Hafengrundstück bereits abgeschlossen wurden, haben in diesem April die Bauarbeiten für das Freilegen und Kappen der bereits vorhandenen Bohrpfähle und vorbereitende Maßnahmen für den Rohbau begonnen. „Für unser Leuchtturmprojekt in Hamburg war es uns wichtig, einen erfahrenen Generalunternehmer zu finden. Umso mehr freuen wir uns, dieses innovative Vorhaben nun mit der Adolf Lupp GmbH & Co. KG realisieren zu können“, sagt Jochen Wismann, Leiter Baumanagement der Landmarken AG.
Als erstes Wohngebäude, bei dem das Cradle-to-Cradle-Prinzip konsequent zur Anwendung gelangt, setzt das Moringa nicht nur auf hohe ökologische Standards, sondern insbesonde-re auch auf soziale Nachhaltigkeit. Aufgrund seiner bisher einzigartigen Kombination von klima- und ressourcenschonender Bauweise mit bezahlbarem Wohnen gilt das Projekt als richtungsweisend für die gesamte Branche.
„Wir wollen zeigen, dass die konsequente Anwendung des Kreislaufwirtschaftsprinzips die passende Antwort für unsere Umweltprob-leme und Klimaziele ist“, sagt Vanja Schneider, Geschäftsführer der Moringa GmbH. Rund 80 Prozent der Bau- und Ausstattungsmateria-lien (KGR 300, DIN 276) werden sich demontie-ren, sortenrein trennen und wiederverwenden lassen. Diese intensive Recyclingfähigkeit ist bisher unerreicht! Konsequent strebt Moringa – der Name stammt von dem heilsamen asiatischen Baum Moringa Oleifera – mit den Herstellern und Lieferanten Rücknahmever-einbarungen an, bei der eine perspektivische Rücknahme mit Wiedereinsatz des gebrauch-ten Materials verpfl ichtend geregelt ist.
"Die Verbindung aus sozialer und ökologischer Wirkung macht unser Projekt so einzigartig. Als grüne Oase mit be-zahlbarem Wohnraum begegnet das Gebäude den typischen urbanen Herausforderungen wie Nachfrage nach adäquatem Wohnraum, schlechter Luftqualität und hohem Flächenverbrauch. Ein Ensemble wie eine heilbringende Pflanze."
Vanja Schneider / Geschäftsführer Moringa GmbH
Doch das ambitionierte Projekt der Landmarken Familie kann noch viel mehr: In prominen-ter Wasserlage im Elbbrückenquartier bietet Deutschlands erstes begrüntes Wohnhoch-haus, das nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip realisiert wird, zahlreiche gesellschaftlich bedeutende Funktionen.
Auf ca. 24.000 m² Bruttogeschossfl äche wird das von kadawittfeldarchitektur entworfene Ensemble neben bezahlbarem Wohnen auch Gemeinschaftsfl ächen, ein modernes Co-Li-ving-Konzept und Co-Working bieten, die von unserem auf nachhaltige Cospaces spezialisierten Schwesterunternehmen POHA House betrieben werden. Auch der Gastronomie-bereich in der Warftebene sowie zwei sepa-rate Verkaufsfl ächen stellen eine sinnvolle Funktionsergänzung dar. Die fünfzügige Kita Villa Luna, die mit 80 Betreuungsplätzen ein wichtiges Angebot in der HafenCity schafft, wird das Thema Kreislaufwirtschaft sogar in ihr pädagogisches Lehrprogramm aufnehmen. Sämtliche Wohnungen sind allergikerfreundlich und erhalten ein entsprechendes Zertifikat der ECARF European Center of Allergy Research Foundation.
„Ein großer Schritt für Hamburg und die HafenCity, aber auch für uns als Landmarken Familie“, sagt Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling. „Wir wollen Verantwortung übernehmen und uns nicht nur mit den Mög-lichkeiten des nachhaltigen und ressourcen-schonenden Bauens auseinandersetzen, sondern auch konkrete Umsetzungen angehen. Von Moringa werden wir auch viel für unsere künftigen Projektentwicklungen lernen.“