Frederike Krinn und Jens Kreiterling

Engagiert über die eigenen Projekte hinaus

Landmarke No31

Frederike Krinn und Jens Kreiterling - ©Chris Rausch

Wir schaffen nicht nur Immobilien, sondern auch Mehrwert für die Gesellschaft. Ob durch unsere Projekte oder das Engagement im Urban Land Institute (ULI) und Institut für Corporate Governance – wir setzen uns aktiv für nachhaltige Stadtentwicklung ein.

Die Immobilienwirtschaft hat einen direkten Einfluss auf unseren Lebensraum. Als Landmarken AG sind wir uns dessen bewusst und schaffen mit unseren Quartieren und Projekten gesellschaftlichen Mehrwert. Es liegt in unserer DNA als Familienunternehmen, Verantwortung zu übernehmen. Mit unseren Projekten, aber auch durch Engagements über das eigene Unternehmen hinaus, zum Beispiel im Urban Land Institute (ULI). Die globale Forschungs- und Bildungsorganisation unserer Branche widmet sich weltweit der nachhaltigen Entwicklung und Nutzung von Städten mit dem Ziel,  gemeinsam mit der öffentlichen Hand die Lebensqualität stetig zu verbessern.

„Was mir in diesem Jahr besonders wichtig war: zusammenrücken, sich besser kennenlernen. Wissen, wer hinter der Visitenkarte steckt. Wenige Zeiten bewegen uns so sehr wie diese und wir können zusammen viel bewegen.“

Frederike Krinn / Niederlassungsleitung Rhein-Main, Landmarken AG

Frederike Krinn, Leiterin unserer Niederlassung Rhein-Main, ist bereits seit Januar neue ULI Deutschland NEXT Chair. Sie sitzt damit der Networking-Plattform für Mitglieder zwischen 35 und 45 Jahren vor, die gemeinsam die nachhaltige Gestaltung unserer Städte vorantreiben wollen.

Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling, der bereits seit 2022 im Executive Committee des ULI DACH (zuständig für Deutschland, Österreich und die Schweiz) mitwirkt, wurde nun zum neuen ULI Global Governing Trustee ernannt. Die Global Governing Trustees dienen als hochrangige Führungsgruppe des ULI und sind dafür verantwortlich, die breite und vielfältige Mitgliedschaft weltweit in wesentlichen Angelegenheiten zu vertreten.

„Unsere Landmarken sind der Beweis, dass Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung für erfolgreiche, zukunftsorientierte Projektentwicklung stehen.“

Jens Kreiterling / Vorstand, Landmarken AG

Als Chair leitet Jens Kreiterling bereits seit einiger Zeit das Product Council „Urban Developments“ des ULI, das auf Topexperten-Level an der Verbes-serung der Zusammenarbeit zwischen Immobilienwirtschaft und Kommunen arbeitet, und wirkte an der Studie „Gemeinsam wirken“ mit, die Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Kom-munen und Immobilienwirtschaft setzt. Zudem stärkt er das Local Council  NRW des ULI.

Auch im Institut für Corporate Gover-nance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) sind wir Landmarken engagiert. Jens Kreiterling leitet den Round Table „Städte und Kommunen“, der untersucht, wie unter anderem theoretische Erkenntnisse zum Thema Social Impact in die Zusammenarbeit mit Städten und Kommunen einfließen können. Ebenso engagiert in Round Tables sind Frederike Krinn („Distressed Assets“), Nils Perpeet („Bildung / Schule“) und Christine Rumpf („Wohnen“).

Beitrag teilen

  • Artikel

    Aus Alt mach Neu

    Wo früher Gummidichtungen produziert wurden, entsteht ein neues Quartier als Beitrag zur Stadtentwicklung. Ein Prozess, der von vielen Menschen mitgestaltet wird. So entsteht in den kommenden Jahren ein gutes neues Stück Stadt. 

  • Artikel

    Ein Global Player für Aachen

    Eines der innovativsten Entwicklungsteams von Ericsson kommt nach Aachen. Das Ericsson Eurolab ist eines der größten Forschungs- und Entwicklungszentren von Ericsson in Europa. Seit der Entwicklung von 2G wurde am Standort Herzogenrath jeder einzelne Mobilfunkstandard maßgeblich mitentwickelt. Mit seiner Projektentwicklung am Prager Ring konnte Landmarken Ericsson nun vom Umzug nach Aachen überzeugen. Ab Ende 2026 wird das Eurolab mit 5.500 von insgesamt 9.000 m² Büro-, Forschungs- und Gemeinschaftsfläche zum Hauptnutzer des hochmodernen Büroneubaus.

  • Artikel

    Einer für alle: der One Spirit Campus

    Die Landmarken Familie wächst weiter zusammen: Zum kommenden Jahreswechsel ziehen die Aachener Teams von Landmarken und Stadtmarken in eine neue gemeinsame Bürowelt: den One Spirit Campus.

  • Artikel

    C-WERK: vom Reifenwerk zum vitalen Quartier

    Der erste Mieter ist da, weitere stehen in den Startlöchern: Seit am 1. Juli das ehemalige Reifenwerksgelände von Continental an die Landmarken Familie übergeben wurde, passiert eine Menge rund ums C-WERK. Neben der Continental AG, die selbst noch einige Flächen gemietet hat, ist ein erster neuer Nutzer bereits eingezogen.

  • Artikel

    Auch der Kanzler ist beeindruckt

    Hoher Besuch auf unserem O-WERK | Campus in Bochum: Im August war Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast, um sich über die gelingende Transformation des ehemaligen Opel-Werksgeländes zu informieren, das heute MARK 51°7 heißt. Auf Einladung des Regionalverbands Ruhr besichtigte der Kanzler Unternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter den Maker Space der Ruhr-Universität Bochum im O-WERK. Olaf Scholz würdigte die Entwicklung des Standorts als ganzheitlich gedachtes Konzept, wie ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Wandel erfolgreich gelingen könne.

  • Interview

    Ein Vierteljahrhundert für Kontinuität und Vertrauen

    25 Jahre Landmarken: Niemand außer unserem Gründer Norbert Hermanns kann auf so viele Jahre im Unternehmen blicken wie Finanzchef Ralf H. Lohse, der in diesem Jahr 2024 Jubiläum feiert. Ein Gespräch über Wachstum, Stabilität und einen „weißen Ritter“.

    • Neu
      Interview

      „Wir ‚dopen‘ uns damit“

      Ein neuer Campus, der Spaß macht und Identität stiftet, ein erweitertes Geschäftsmodell, ein klarer Fokus auf Werte und gute Vorsätze fürs neue Jahr: Darüber haben wir mit Anke Tsitouras und Jens Kreiterling gesprochen. Die Landmarken-Vorstände verraten auch, was für 2025 auf der Einkaufsliste steht.

    • Artikel

      Vorreiter bei Energie und KI

      Der Fahrplan steht: Dieses Jahr wird die  Landmarken Familie mehr als ein Dutzend Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausstatten, im kommenden Jahr bis zu 15 weitere. Dafür wurde extra die Stadtmarken New Energy GmbH gegründet, deren Mission die nachhaltige und dezentrale Erzeugung von Solarstrom ist. Erstes Etappenziel: bis Ende 2024 über zwei Gigawatt Solarstrom zu erzeugen.

    • Artikel

      Bauen für die Hoffnung – Tagebuch aus Rumänien

      Seit April 2023 sind wir Landmarken „HoffnungsBAUer“ und damit Teil der Initiative von Habitat for Humanity, die Unternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche zusammenbringt, um sich für Menschen in Not einzusetzen. Die Vision: Alle Menschen sollen ein sicheres, nachhaltiges und erschwingliches Zuhause erhalten.

    • Artikel

      Aus Alt mach Neu

      Wo früher Gummidichtungen produziert wurden, entsteht ein neues Quartier als Beitrag zur Stadtentwicklung. Ein Prozess, der von vielen Menschen mitgestaltet wird. So entsteht in den kommenden Jahren ein gutes neues Stück Stadt. 

    • Artikel

      Ein Global Player für Aachen

      Eines der innovativsten Entwicklungsteams von Ericsson kommt nach Aachen. Das Ericsson Eurolab ist eines der größten Forschungs- und Entwicklungszentren von Ericsson in Europa. Seit der Entwicklung von 2G wurde am Standort Herzogenrath jeder einzelne Mobilfunkstandard maßgeblich mitentwickelt. Mit seiner Projektentwicklung am Prager Ring konnte Landmarken Ericsson nun vom Umzug nach Aachen überzeugen. Ab Ende 2026 wird das Eurolab mit 5.500 von insgesamt 9.000 m² Büro-, Forschungs- und Gemeinschaftsfläche zum Hauptnutzer des hochmodernen Büroneubaus.

    • Artikel

      Einer für alle: der One Spirit Campus

      Die Landmarken Familie wächst weiter zusammen: Zum kommenden Jahreswechsel ziehen die Aachener Teams von Landmarken und Stadtmarken in eine neue gemeinsame Bürowelt: den One Spirit Campus.

    • Artikel

      C-WERK: vom Reifenwerk zum vitalen Quartier

      Der erste Mieter ist da, weitere stehen in den Startlöchern: Seit am 1. Juli das ehemalige Reifenwerksgelände von Continental an die Landmarken Familie übergeben wurde, passiert eine Menge rund ums C-WERK. Neben der Continental AG, die selbst noch einige Flächen gemietet hat, ist ein erster neuer Nutzer bereits eingezogen.

    • Artikel

      Auch der Kanzler ist beeindruckt

      Hoher Besuch auf unserem O-WERK | Campus in Bochum: Im August war Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast, um sich über die gelingende Transformation des ehemaligen Opel-Werksgeländes zu informieren, das heute MARK 51°7 heißt. Auf Einladung des Regionalverbands Ruhr besichtigte der Kanzler Unternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter den Maker Space der Ruhr-Universität Bochum im O-WERK. Olaf Scholz würdigte die Entwicklung des Standorts als ganzheitlich gedachtes Konzept, wie ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Wandel erfolgreich gelingen könne.

    • Interview

      Ein Vierteljahrhundert für Kontinuität und Vertrauen

      25 Jahre Landmarken: Niemand außer unserem Gründer Norbert Hermanns kann auf so viele Jahre im Unternehmen blicken wie Finanzchef Ralf H. Lohse, der in diesem Jahr 2024 Jubiläum feiert. Ein Gespräch über Wachstum, Stabilität und einen „weißen Ritter“.

    • Rohbau des Rechenzentrums der Finanzverwaltung NRW - ©Jo Fober
      Artikel

      Momentaufnahmen

      In Kaarst bei Düsseldorf entsteht das neue Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF) des Landes Nordrhein-Westfalen, ein Gebäudeensemble mit rund 37.000 Quadratmetern Fläche. Wir haben den Fotografen Jo Fober gebeten, den Rohbau bildlich festzuhalten.

    • Portrait

      "Das Team ist wie eine große Familie"

      Baustellenbesuch bei Hilmi Kurtoglu in Kaarst: Zur Begrüßung gibt es erstmal einen feuchten Nasenstüber von Hündin Frida, dann kann es los gehen.

    • Portrait

      „Die Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit? Ein cleverer Move der EU!“

      „Ich verstehe gar nicht, wie man nicht nachhaltig handeln kann!“ Es sind Sätze wie dieser, die man relativ schnell hört, wenn man sich zum ersten Mal mit Mira M. Hische über das Thema Nachhaltigkeit austauscht. Klar, die Frau ist Nachhaltigkeitsmanagerin, aber die Themen der ökologischen und sozialen Verantwortung, die sie seit dem 1. Juli bei Landmarken vorantreibt, interessieren sie nicht nur im beruflichen Kontext – sie sind ihr eine Herzensangelegenheit!

    • Drohnenflug über den O-Werk Campus in Bochum - ©Landmarken AG
      Artikel

      Ein Innovationsquartier als Motor der Transformation

      Vernetztes Arbeiten mit Wohlfühlfaktor: Der O-Werk | Campus in Bochum, den die Landmarken AG als modernes Stadtquartier für beste Work- Life-Balance entwickelt, bietet alle Annehmlichkeiten, die Unternehmen, Forschungseinrichtungen und ihre Mitarbeitenden sich wünschen.

    • Interview

      „Die Kollegen sind alle begeistert“

      Daniel Schwarz ist Geschäftsführer der  lise GmbH, die im vergangenen Jahr als erster Mieter ins kite eingezogen ist.  Wir haben mit ihm gesprochen.

    • Artikel

      „Die real gewordene Vision einer Arbeitswelt von morgen“

      Vor gut einem halben Jahr haben die letzten von insgesamt 1.200 Mitarbeiterinnen und  Mitarbeitern ihre Arbeitsplätze in unserem neuen Sparkassen-Campus eingenommen, den wir unter dem Dach des kite in Köln-Ossendorf errichtet haben. Mit dem Campus haben wir auf rund 17.000 Quadratmetern, die wir in dem dreiteiligen Gebäudekomplex langfristig angemietet haben, erfolgreich unsere Vision einer modernen Arbeitswelt realisiert.

    • Interview

      Vom „Luftkreuz des Westens“ zum neuen Stadtquartier

      In den 1920er- und 1930er-Jahren war der Butzweilerhof einer der bedeutendsten Flughäfen Westeuropas. Heute  ist hier, unter Federführung der Kölner Stadtentwicklungs-gesellschaft „moderne stadt“, ein vitales Quartier mit  Wohnungen, Büro- und Gewerbeeinheiten, öffentlichen  Einrichtungen und Grünflächen entstanden. Wir haben mit Andreas Röhrig, Geschäftsführer der „moderne stadt“ GmbH gesprochen.

    • Artikel

      Flächenkonversion mit sozialer Wirkung

      Münster vertraut auf die Landmarken: Bei der Konzeptvergabe für das  Entree-Grundstück zum York-Quartier, das auf der Fläche der ehemaligen York-Kaserne entsteht, hat sich die städtische Entwicklungsgesellschaft KonvOY für unseren gemeinsam mit RKW Architektur + eingereichten  Beitrag entschieden. Damit wurde wieder einmal ein Wettbewerb gewonnen – wir entwickeln das Herzstück der Gremmendorfer Mitte!

    • Artikel

      Infrastrukturprojekt kann CO²-neutral betrieben werden

      Die größte Landmarken-Projektentwicklung ist zugleich ein großes Infrastrukturprojekt für Nordrhein-Westfalen. Für das Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF), ein neues Büroensemble der Finanzverwaltung NRW in Kaarst bei Düsseldorf, steht der Baubeginn kurz bevor.

    • Artikel

      Wir machen den Bestand fit für die Zukunft

      Immobilien stiften Identität. Sie geben uns Geborgenheit und unseren Städten ein Gesicht – und sind doch das Sorgenkind der Energiewende: Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund 35 Prozent des Gesamtenergiever-brauchs im Land verantwortlich.

    • Artikel

      „Ahoi“: Steffen Henssler eröffnet Restaurant in Bonn

      Hier kommt Frische auf den Tisch: Nach der Fertigstellung des Hotels am Erzbergerufer und der Eröffnung durch prizeotel im vergangenen Jahr freut sich Landmarken über den kulinarischen Schlussstein des besonderen Bonner Projekts. Auch die Gastronomie im Erdgeschoss ist nun langfristig vermietet.

      Folgen Sie uns…

      Cookie Informationen

      Wir, die Landmarken AG, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

      Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

      Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

      Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

      Einstellungen

      • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

      • Wir verwenden Marketing-Cookies, um Ihnen die Effektivität von Marketing-Kampagnen zu messen und Updates über unsere Produkte anzubieten.
        Wir verwenden Einbindungen von Vimeo, um Videos auf unserer Website anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

      • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

      • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.